In der Welt der Weltraumsimulationen ist Präzision das A und O – doch was, wenn sich Steuerung nicht nur exakt, sondern auch real anfühlen soll? VKB hat mit dem neuen STECS Space Throttle System genau das erschaffen: Ein innovatives Steuergerät, das weit über das hinausgeht, was klassische Schubregler bisher leisten konnten.
Ein neuer Standard im Cockpit
Die neue Generation der STECS-Throttles kombiniert das bewährte modulare Grunddesign mit einem komplett neu entwickelten Space Throttle Grip, der speziell für den Bedarf von Raumfahrtsimulationen konzipiert wurde. Egal ob du durch die Systeme von Elite Dangerous schwebst oder dich in Star Citizen durch Asteroidenfelder manövrierst – dieser Throttle bringt dich spürbar näher an dein Schiff.
Highlights des neuen Space Throttle Systems:
- ✨ Modularer Aufbau: Der Throttle lässt sich individuell konfigurieren – durch austauschbare Tastenmodule passt du ihn genau an deine Spielweise an.
- ⚙️ Anpassbare Rastpunkte (Detents): Schnelles Umrüsten für unterschiedliche Spielstile oder Schiffe – ob sanft oder mit klarer mechanischer Rückmeldung.
- 🧩 Erweiterbar: VKB plant bereits zusätzliche Module für zukünftige Features. Der Throttle wächst mit dir.
Drei Modelle – eine Vision
Die neue Serie erscheint in drei Varianten:
- Standard – Für Rig-Piloten und Sim-Enthusiasten mit maximaler Kontrolle.
- Mini Plus – Kompakt, aber mächtig – ideal für alle, die mehr wollen, aber weniger Platz haben.
- Mini – Ultrakompakt und leicht – perfekt für Minimalisten und Mobile-Piloten.
Ein echtes Highlight der neuen Generation ist der Space Throttle Grip, der nicht einfach nur eine andere Form hat, sondern gezielt für die Anforderungen von Weltraumpiloten entwickelt wurde. Anders als klassische Throttles, die primär auf Flugzeuge ausgelegt sind, bietet der Space Grip mehrdimensionale Kontrolle, ideal für das 6-DOF-Flugmodell (six degrees of freedom), wie es in Star Citizen oder Elite Dangerous vorkommt. Zusätzlich wurde das Layout der Tasten und Mini-Sticks so gestaltet, dass häufig genutzte Funktionen wie Schubumkehr, Trägheitsdämpfer, Rotationstrimmung oder vertikale Manöver sofort griffbereit sind – ohne Umgreifen. Auch die taktile Rückmeldung der Achsen und Schalter wurde optimiert, um im hektischen Gefecht oder bei präzisen Andockmanövern die volle Kontrolle zu behalten. Das macht den neuen STECS Throttle nicht nur zu einem Upgrade – sondern zu einem echten Gamechanger für Raumfahrer.

Aber... wo bleibt Europa?
Und hier kommt der Wermutstropfen: Derzeit ist die neue Generation des STECS Space Throttle Systems ausschließlich über VKB North America erhältlich. Auf der europäischen Plattform (flightsimcontrols.com) finden sich bislang nur die älteren Mk.I-Versionen – ohne den neuen Space Grip.
Viele europäische Piloten zögern (verständlicherweise), in Nordamerika zu bestellen – Zoll, Versandkosten, Garantiefälle: alles potenzielle Stolpersteine. Und bislang gibt es keine offizielle Aussage von VKB, wann oder ob die neuen Modelle nach Europa kommen.

Fazit: Zukunft in Sicht – aber noch nicht gelandet
Das neue STECS Space Throttle System ist ohne Zweifel eines der aufregendsten Hardware-Releases für Space-Sim-Fans seit Jahren. Die Kombination aus modularem Design, innovativem Space Grip und maximaler Anpassbarkeit hebt das immersive Flugerlebnis auf ein neues Level.
Doch für viele bleibt es vorerst ein Traum – zumindest in Europa. Wir hoffen, dass VKB bald nachzieht und auch europäischen Piloten den Zugang zur neuen Generation ermöglicht. Denn dieses Gerät gehört nicht ins Lager – es gehört in ein Cockpit.

Matt McKenzie
Sternenwanderer, Wortschmied – Matt McKenzie erkundet die Grenzen des Vorstellbaren und schreibt darüber, als wäre er mittendrin. Fantasie trifft Technik in der Sternen Schmiede.
Folge mir :
Leave a Comment